Bemerkung
Hallo und willkommen in der SunFounder Raspberry Pi & Arduino & ESP32 Enthusiasten-Gemeinschaft auf Facebook! Tauchen Sie tiefer ein in die Welt von Raspberry Pi, Arduino und ESP32 mit anderen Enthusiasten.
Warum beitreten?
Expertenunterstützung: Lösen Sie Nachverkaufsprobleme und technische Herausforderungen mit Hilfe unserer Gemeinschaft und unseres Teams.
Lernen & Teilen: Tauschen Sie Tipps und Anleitungen aus, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Exklusive Vorschauen: Erhalten Sie frühzeitigen Zugang zu neuen Produktankündigungen und exklusiven Einblicken.
Spezialrabatte: Genießen Sie exklusive Rabatte auf unsere neuesten Produkte.
Festliche Aktionen und Gewinnspiele: Nehmen Sie an Gewinnspielen und Feiertagsaktionen teil.
👉 Sind Sie bereit, mit uns zu erkunden und zu erschaffen? Klicken Sie auf [hier] und treten Sie heute bei!
2.15 Schaltfläche
Überblick
In dieser Lektion lernen Sie Button kennen. Button ist eine gängige Komponente zur Steuerung elektronischer Geräte. Es wird normalerweise als Schalter zum Verbinden oder Unterbrechen von Stromkreisen verwendet.
Erforderliche Komponenten

Fritzing-Schaltung
In diesem Beispiel lesen wir das Signal der Taste mit dem digitalen pin. Wenn die Taste nicht gedrückt wird, wird der digitale Pin 2 (über den Vorwiderstand) mit Masse verbunden, um den niedrigen Pegel (0) zu lesen; Wenn der Taster gedrückt wird, werden die beiden Pins verbunden und wenn der Pin mit der 5-V-Stromversorgung verbunden ist, wird der hohe Pegel (1) gelesen.

Bemerkung
Wenn Sie den digitalen I/O-Pin von irgendetwas trennen, kann die LED unregelmäßig blinken. Der Eingang ist „schwebend“ oder hat keine feste Verbindung zu Spannung oder Masse, sodass er zufällig entweder HIGH oder LOW zurückgibt. Deshalb braucht es einen Pulldown-Widerstand in der Schaltung.
Schematische Darstellung

Code
Beispiel 1:
Bemerkung
Sie können die Datei
2.15_button.ino
unter dem Pfadsunfounder_vincent_kit_for_arduino\code\2.15_button
direkt öffnen.Oder kopieren Sie diesen Code in Arduino IDE.
Wenn Sie die Codes auf die Mega2560-Platine hochgeladen haben, können Sie die Messwerte der Pins auf dem seriellen Monitor sehen. Wenn Sie die Taste drücken, wird auf dem seriellen Monitor 「1」 angezeigt, und sobald Sie sie loslassen, wird 「0」 angezeigt. Bezüglich der detaillierten Code-Erklärung siehe 1.4 Digitales Lesen.
Beispiel 2:
Bemerkung
Sie können die Datei
2.15_button_2.ino
unter dem Pfadsunfounder_vincent_kit_for_arduino\code\2.15_button_2
direkt öffnen.Oder kopieren Sie diesen Code in Arduino IDE.
Wenn Sie die Codes auf die Mega2560-Platine hochgeladen haben, wechselt der Ausgangswert bei jedem Drücken der Taste zwischen 0 und 1. Wenn Sie mehr über die Codeerklärung erfahren möchten, können Sie zu 1.10 Zustandsänderungserkennung.
Phänomen Bild
