Bemerkung
Hallo, willkommen in der SunFounder Raspberry Pi & Arduino & ESP32 Enthusiasten-Community auf Facebook! Tauchen Sie tiefer in Raspberry Pi, Arduino und ESP32 mit anderen Enthusiasten ein.
Warum beitreten?
Fachkundige Unterstützung: Lösen Sie nach dem Kauf auftretende Probleme und technische Herausforderungen mit Hilfe unserer Community und unseres Teams.
Lernen & Teilen: Tauschen Sie Tipps und Tutorials aus, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Exklusive Vorschauen: Erhalten Sie frühzeitigen Zugang zu neuen Produktankündigungen und Sneak Peeks.
Spezielle Rabatte: Genießen Sie exklusive Rabatte auf unsere neuesten Produkte.
Festliche Aktionen und Verlosungen: Nehmen Sie an Verlosungen und Feiertagsaktionen teil.
👉 Bereit, mit uns zu entdecken und zu kreieren? Klicken Sie auf [hier] und treten Sie noch heute bei!
Video Kurse
Dies ist eine Reihe von MicroPython-Video-Tutorials, die von Paul McWhorter erstellt wurden und kostenlos auf Videokurse auf YouTube verfügbar sind.
Speziell für absolute Anfänger konzipiert, zeigt Ihnen diese Videoserie, wie Sie spannende Projekte mit dem Raspberry Pi Pico W erstellen können. Sie lernen nicht nur, wie man den Pico programmiert, sondern auch, wie man Schaltungen von Grund auf entwirft und baut. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da jede Lektion Sie Schritt für Schritt durch das Material führt.
Unser Ziel ist es, Ihnen das Selbstvertrauen zu geben, eigene Projekte zu entwickeln. Diese Serie ist eine hervorragende Ressource für MINT-Programme und eignet sich für öffentliche und private Schulen, Homeschooling oder einfach für lebenslang Lernende, die die Welt der Elektronik und Programmierung erkunden möchten.
Wir schätzen Ihr Feedback und freuen uns darauf, von Ihren Erfahrungen mit dem Kurs zu hören!
Projekt
- Lektion 1: Schreiben Sie Ihr erstes Programm für absolute Anfänger
- Lektion 2: Verstehen und Verwenden von Breadboards
- Lektion 3: Verstehen und Verwenden von Binärzahlen
- Lektion 4: Erstellen eines Binärzählers mit dem Pico W
- Lektion 5: Analoge Spannungen mit einem Potentiometer messen
- Lektion 6: Verständnis von If-Anweisungen in MicroPython
- Lektion 7: Steuerung von 3 LEDs mit einem Potentiometer in MicroPython
- Lektion 8: Zusammengesetzte Bedingungen und If-Anweisungen in MicroPython
- Lektion 9: Erzeugung von Analogausgang mit PWM (Pulsweitenmodulation)
- Lektion 10: Steuerung einer dimmbaren LED mit einem Potentiometer
- Lektion 11: Verständnis und Steuerung einer RGB-LED in MicroPython
- Lektion 12: Erstellen einer dimmbaren LED in MicroPython
- Lektion 13: Vom Benutzer festgelegte RGB-LED-Farben mit MicroPython
- Lektion 14: Verständnis von Variablentypen und Arrays in MicroPython
- Lektion 15: For-Schleifen in MicroPython
- Lektion 16: Farbsequenz in RGB-LED mit MicroPython
- Lektion 17: Taster und Pull-Up-Widerstände in MicroPython
- Lektion 18: Steuerung von LEDs mit Tastern in MicroPython
- Lektion 19: Steuerung einer RGB-LED mit Tastern in MicroPython
- Lektion 20: Verwendung des DHT11 Temperatur- und Feuchtigkeitssensors in MicroPython
- Lektion 21: Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen mit Umschalter
- Lektion 22: Verwendung eines LCD-Displays mit dem Pico W
- Lektion 23: Temperatur- und Feuchtigkeitssensor mit LCD-Display
- Lektion 24: Mobile Projekte mit wiederaufladbarem LiPo-Akku betreiben
- Lektion 25: Erste Schritte mit dem OLED 1306 in MicroPython
- Lektion 26: Zeichnen eines Kreises auf dem OLED 1306 Display
- Lektion 27: Erstellung von Lissajous-Figuren auf einem OLED-Display
- Lektion 28: Verbindung des Raspberry Pi Pico W mit WLAN
- Lektion 29: Einfaches Client-Server-Projekt zur Steuerung einer RGB-LED
- Lektion 30: Projekt zur Verbindung Ihres Raspberry Pi Pico W mit dem Internet
- Lektion 31: Projekt einer fernsteuerbaren Wetterstation ohne Sensoren
- Lektion 32: Mobiles Wetterstationsprojekt
- Lektion 33: Anzeige des HSV-Farbrads auf einer RGB-LED
- Lektion 34: Konvertierung von HSV zu RGB in Micropython
- Lektion 35: Fernwetterstation mit RGB-LED-Temperaturanzeige
- Lektion 36: Steuerung eines Servos mit MicroPython
- Lektion 37: Steuerung eines Servos mit einem Potentiometer in MicroPython
- Lektion 38: Grundlagen der Trigonometrie in einer Sitzung lernen (EINFACH)
- Lektion 39: Praktische Trigonometrie für einfache Problemlösungen
- Lektion 40: Messung der Beschleunigung mit dem MPU6050 Six Axis IMU
- Lektion 41: Neigung aus einem 3-Achsen-Beschleunigungssensor ableiten
- Lektion 42: Neigungsmessung mit einem MPU6050-Beschleunigungssensor
- Lektion 43: Neigungs- und Rollwinkel mit einem 3-Achsen-Beschleunigungssensor messen
- Lektion 44 : Simultanes Messen von 0G auf allen drei Achsen des MPU6050
- Lektion 45 : Berechnung der Höhe eines fallengelassenen Objekts im freien Fall
- Lektion 46 : Bau eines Zwei-Achsen-Neigungsmessers mit Display unter Verwendung des MPU6050
- Lektion 47 : Verbesserung der Sensordaten mit einem Tiefpassfilter
- Lektion 48 : Rotationsmessung mit dem Gyroskop des MPU6050
- Lektion 49 : Verbesserung der IMU-Leistung mit einem Komplementärfilter
- Lektion 50 : Langfristige stationäre Fehler aus Sensordaten entfernen
- Lektion 51 : Das ultimative Neigungsmessgerät mit dem MPU6050
- Lektion 52 : Steuerung von Neopixels mit MicroPython
- Lektion 53 : Animation von NeoPixel-Streifen mit MicroPython
- Lektion 54 : Animiertes dynamisches Regenbogenmuster auf NeoPixel in MicroPython
- Lektion 55 : Dynamischen Regenbogen mit NeoPixels in MicroPython erstellen
- Lektion 56 : Verwendung eines Joysticks mit MicroPython
- Lektion 57 : Kalibrierung eines Joysticks in MicroPython
- Lektion 58 : Bestimmen der Winkelposition eines Joysticks in MicroPython
- Lektion 59 : Steuerung eines Servos mit einem Joystick
- Lektion 60 : Steuerung der NeoPixel-Farben mit einem Joystick in MicroPython
- Lektion 61 : Schreiben von modularen Code mit Micropython-Funktionen
- Lektion 62 : Funktionen zum Durchschnitts- und Sortieren von Noten in Micropython erstellen
- Lektion 63 : Objektorientierte Programmierung in MicroPython mit Klassen und Methoden
- Lektion 64 : Objektorientiertes Programmierbeispiel in MicroPython mit LEDs
- Lektion 65 : Eine Servoklasse in MicroPython erstellen
- Lektion 66 : Erstellen Sie Ihre eigenen Bibliotheken in MicroPython
- Lektion 67 : Beide Kerne Ihres Pi Pico mit MicroPython verwenden
- Lektion 68 : MicroPython Multicore-Threading-Beispiel mit LEDs und Servo
- Lektion 69 : Cleanly Exit MicroPython-Threads When Program Terminates
- Lektion 70 : Beispiel für das saubere Beenden eines Dual-Core-Programms in MicroPython
- Lektion 71 : Aufgabe des Threads vor dem Beenden abschließen lassen
- Lektion 72 : Verständnis von Dictionaries in MicroPython
- lesson 73 : Steuerung einer RGB-LED mit einem Dictionary in MicroPython
- lesson 74 : Erstellen einer MicroPython-Klasse zur Steuerung einer RGB-LED