Bemerkung
Hallo und willkommen in der SunFounder Raspberry Pi & Arduino & ESP32 Enthusiasten-Gemeinschaft auf Facebook! Tauchen Sie tiefer ein in die Welt von Raspberry Pi, Arduino und ESP32 mit anderen Enthusiasten.
Warum beitreten?
Expertenunterstützung: Lösen Sie Nachverkaufsprobleme und technische Herausforderungen mit Hilfe unserer Gemeinschaft und unseres Teams.
Lernen & Teilen: Tauschen Sie Tipps und Anleitungen aus, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Exklusive Vorschauen: Erhalten Sie frühzeitigen Zugang zu neuen Produktankündigungen und exklusiven Einblicken.
Spezialrabatte: Genießen Sie exklusive Rabatte auf unsere neuesten Produkte.
Festliche Aktionen und Gewinnspiele: Nehmen Sie an Gewinnspielen und Feiertagsaktionen teil.
👉 Sind Sie bereit, mit uns zu erkunden und zu erschaffen? Klicken Sie auf [hier] und treten Sie heute bei!
SunFounder DaVinci Kit for Raspberry Pi
Danke, dass Sie sich für DaVinci Kit entschieden haben.
Bemerkung
Dieses Dokument ist in den folgenden Sprachen verfügbar.
Bitte klicken Sie auf die jeweiligen Links, um das Dokument in Ihrer bevorzugten Sprache aufzurufen.
Dieses DaVinci Kit gilt für den Raspberry Pi 5/4 Modell B, 3 Modell A +, 3 Modell B +, 3 Modell B, 2 Modell B, 1 Modell B +, 1 Modell A +, zero W and zero. Es enthält verschiedene Komponenten und Chips, die dazu beitragen können, verschiedene interessante Phänomene zu erzeugen, die Sie durch eiige Operationen unter Anleitung von Versuchsanweisungen erhalten können. In diesem Prozess können Sie einige Grundkenntnisse über Programmieren erlernen. Sie können auch mehrere Anwendungen selbst erkunden. Jetzt mach es!
Wenn Sie andere Projekte kennenlernen möchten, die wir nicht haben, senden Sie bitte eine E-Mail und wir werden so schnell wie möglich auf unsere Online-Tutorials aktualisieren. Vorschläge sind willkommen.
Hier ist die E-Mail: service@sunfounder.com.
- About this Kit
- Komponentenliste
- GPIO-Erweiterungskarte
- Laden Sie die Kode herunter
- Installation und Einrichtung des Raspberry Pi OS
- Für Pi 5
- Für Pi 4, 3 und alle anderen Pi-Modelle
- Python Videokurs
- Video 1: Erster Start
- Video 2: Linux- und Kommandozeilen-Basics mit dem Raspberry Pi
- Video 3: Python-Grundlagen kompakt
- Video 4: GPIO-Pins am Raspberry Pi nutzen
- Video 5: Verständnis binärer Zahlen
- Video 6: GPIO-Eingänge und Widerstände verstehen
- Video 7: GPIO-Eingänge über Tastenschalter
- Video 8: Verwendung eines Tasters als Umschalter für die LED-Steuerung
- Video 9: Nutzung von GPIO-Pins für PWM zur Simulation von Analogausgaben
- Video 10: Erstellung einer dimmbaren LED mit zwei Tastern
- Video 11: Verständnis und Nutzung einer RGB-LED
- Video 12: Steuerung einer RGB-LED mit Tastern
- Video 13: Farbe einer RGB-LED mit Tastern einstellen
- Video 14: Installation von Visual Python auf dem Raspberry Pi
- Video 15: Analogeingabe am Raspberry Pi mit dem ADC0834
- Video 16: Dimmbare LED mit Potentiometer erstellen
- Video 17: Jede Farbe mit einer RGB-LED mischen
- Video 18: Einsatz eines Joysticks mit dem Raspberry Pi
- Video 19: Einfache Steuerung eines Servos mit dem Raspberry Pi
- Video 20: Servoposition mit einem Potentiometer kontrollieren
- Video 21: Verwendung eines HC-SR04 Ultraschallsensors zur Echolokalisierung
- Video 22: Distanzmessung mit dem HC-SR04 Ultraschallsensor
- Video 23: Messen der Schallgeschwindigkeit mit einem Ultraschallsensor
- Video 24: Verwendung eines PIR-Bewegungssensors mit dem Raspberry Pi
- Video 25: Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit dem DHT-11 Sensor messen
- Video 26: Verwendung eines LCD1602 LCD-Displays mit I2C
- Video 27: Bau eines Temperatur- und Feuchtigkeitssystems mit LCD-Anzeige
- Video 28: Verständnis und Verwendung von aktiven und passiven Summer
- Video 29: Aufbau eines programmierbaren Temperatursensor-Alarmsystems
- Video 30: Verwendung eines Fotowiderstands zur Lichterkennung auf dem Raspberry Pi
- Video 31: Alarm zur Bewegungserkennung im Dunkeln
- Video 32: Verständnis und Verwendung eines Tastenfelds mit dem Raspberry Pi
- Video 33: Wie man ein Tastenfeld in ein Raspberry Pi-Projekt integriert
- Video 34: Creating a Python Class and Library for Reading a Keypad
- Video 35: Mobile Raspberry Pi-Projekte mit Tastenfeld und LCD erstellen
- Video 36: Überwachung der Benutzereingabe vom Tastenfeld mit Threading
- Video 37: Bewegungserkennungs-Alarmsystem mit LCD und Tastenfeld
- Video 38: Raspberry Pi Sicherheitssystem
- Video 39: Raspberry Pi Sicherheitssystem
- Video 40: Führen Sie Ihr Sicherheitsprojekt mit Putty remote aus
- Video 41: So richten Sie einen Remote-Desktop auf dem Raspberry Pi mit VNC ein
- Video 42: Datenübertragung zum PC über WiFi oder Ethernet unter Verwendung von UDP
- Video 43: Wie man ein einfaches Client-Server-System mit dem Raspberry Pi erstellt
- Video 44: Aufbau einer verbesserten Client-Server-Verbindung zum Pi
- Video 45: Vorbereitung zur Beherrschung der Raspberry Pi Kamera
- Video 46: Verwendung der Raspberry Pi Kamera in Bullseye mit OpenCV
- Video 47: Berechnung der Bilder pro Sekunde (FPS) in OpenCV und Überlagerung auf dem Frame
- Video 48: Hinzufügen von Rechtecken, Quadraten und Kreisen auf Bildern in OpenCV
- Video 49: Erstellen einer animierten Box-Überlagerung in OpenCV
- Video 50: Verständnis von Bildern als Datenarrays
- Video 51: OpenCV-Bildbearbeitung und ROI-Erstellung
- Video 52: Verständnis und Arbeit im HSV-Farbraum
- Video 53: Trackbars in OpenCV nutzen
- Video 54: Verfolgung farbiger Objekte in OpenCV mit Trackbars
- Video 55: Verfolgung eines Interessenobjekts in OpenCV mittels Konturen
- Video 56: Vorbereitung auf die nächsten Lektionen des Kurses
- Video 57: Montage des SunFounder Schwenk-/Neige-Huts für die RPi-Kamera
- Video 58: Verfolgung eines Interessenobjekts mit einer Schwenk-/Neige-Kamerahalterung
- Video 59: Steuerungssystem für Schwenk-/Neige-Kamerahalterung für die RPi-Kamera
- Video 60: Verbesserter Schwenk-/Neige-Verfolgungsalgorithmus
- Video 61: Gesichtserkennung und -verfolgung in OpenCV mit Haar-Kaskaden
- Video 62: Gesichts- und Augenerkennung mit OpenCV und Haar-Kaskaden
- Video 63: Gesichtsverfolgung mit OpenCV und einer Schwenk-/Neige-Kamera
- Video 64: Objekterkennung auf dem Raspberry Pi mit TensorFlow Lite
- Video 65: Verständnis der Datenstruktur bei der TensorFlow Objekterkennung
- Video 66: Beschleunigung von TensorFlow Lite für Objekterkennung
- Video 67: Verwendung eines kapazitiven Touchsensors mit Python
- Video 68: Steuerung einer RGB-LED mit einem kapazitiven Touchsensor
- Video 69: Einsatz des MFRC522 RFID-Moduls und -Tags am Raspberry Pi
- Video 70: Einsatz des MFRC522 RFID-Moduls und -Tags am Raspberry Pi
- Video 71: Verwendung eines IR-Näherungssensors zur Kollisionsvermeidung
- Anhang
- Thank You
- FAQ
Copyright Notice
All contents including but not limited to texts, images, and code in this manual are owned by the SunFounder Company. You should only use it for personal study,investigation, enjoyment, or other non-commercial or nonprofit purposes, under therelated regulations and copyrights laws, without infringing the legal rights of the author and relevant right holders. For any individual or organization that uses these for commercial profit without permission, the Company reserves the right to take legal action.