Bemerkung
Hallo und willkommen in der SunFounder Raspberry Pi & Arduino & ESP32 Enthusiasten-Gemeinschaft auf Facebook! Tauchen Sie tiefer ein in die Welt von Raspberry Pi, Arduino und ESP32 mit anderen Enthusiasten.
Warum beitreten?
Expertenunterstützung: Lösen Sie Nachverkaufsprobleme und technische Herausforderungen mit Hilfe unserer Gemeinschaft und unseres Teams.
Lernen & Teilen: Tauschen Sie Tipps und Anleitungen aus, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Exklusive Vorschauen: Erhalten Sie frühzeitigen Zugang zu neuen Produktankündigungen und exklusiven Einblicken.
Spezialrabatte: Genießen Sie exklusive Rabatte auf unsere neuesten Produkte.
Festliche Aktionen und Gewinnspiele: Nehmen Sie an Gewinnspielen und Feiertagsaktionen teil.
👉 Sind Sie bereit, mit uns zu erkunden und zu erschaffen? Klicken Sie auf [hier] und treten Sie heute bei!
1.2 Vorstellung der Arduino IDE
Überprüfen (Verify): Kompiliert Ihren Code. Jegliche Syntaxfehler werden durch Fehlermeldungen hervorgehoben.
Hochladen (Upload): Lädt den Code auf Ihr Board. Wenn Sie auf den Button klicken, flackern die RX- und TX-LEDs auf dem Board schnell und hören erst auf, wenn der Upload abgeschlossen ist.
Debuggen (Debug): Dient der zeilenweisen Fehlerüberprüfung.
Board auswählen (Select Board): Schnelleinrichtung von Board und Port.
Serielle Darstellung (Serial Plotter): Überprüfung der Veränderungen der ausgelesenen Werte.
Serieller Monitor (Serial Monitor): Ein Fenster öffnet sich nach dem Klicken auf den Button. Es empfängt die Daten, die von Ihrer Steuerplatine gesendet werden. Sehr nützlich für die Fehlersuche.
Datei (File): Ein Dropdown-Menü erscheint nach dem Klicken, einschließlich Optionen für das Erstellen, Öffnen, Speichern, Schließen von Dateien und weitere Konfigurationsparameter.
Bearbeiten (Edit): Beim Klicken erscheint ein Dropdown-Menü mit verschiedenen Bearbeitungsoptionen wie Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Suchen, und dergleichen, jeweils mit den zugehörigen Tastenkombinationen.
Skizze (Sketch): Beinhaltet Aktionen wie Überprüfen, Hochladen, Dateien hinzufügen, usw. Eine besonders wichtige Funktion ist Bibliothek einbinden (Include Library) - hier können Sie Bibliotheken hinzufügen.
Werkzeuge (Tool): Enthält verschiedene Tools - am häufigsten genutzt sind Board (das verwendete Board) und Port (der Port, an dem sich Ihr Board befindet). Bevor Sie den Code hochladen, müssen Sie diese auswählen oder überprüfen.
Hilfe (Help): Falls Sie Anfänger sind, können Sie hier unter den Menüoptionen die benötigte Hilfe finden, einschließlich Bedienung in der IDE, grundlegende Informationen, Fehlerbehebung, Code-Erläuterungen, usw.
Ausgabebereich (Output Bar): Hier können Sie den Ausgabe-Tab wechseln.
Ausgabefenster (Output Window): Anzeige von Informationen.
Board und Port: Hier sehen Sie eine Vorschau des für den Code-Upload ausgewählten Boards und Ports. Bei Fehlern können Sie diese erneut unter Werkzeuge (Tools) -> Board / Port auswählen.
Der Bearbeitungsbereich der IDE. Hier können Sie Ihren Code schreiben.
Skizzenbuch (Sketchbook): Dient der Verwaltung Ihrer Skizzen-Dateien.
Board-Verwaltung (Board Manager): Zur Verwaltung der Board-Treiber.
Bibliotheks-Verwaltung (Library Manager): Zum Verwalten Ihrer Bibliotheksdateien.
Debuggen (Debug): Unterstützt das Debugging des Codes.
Suchen (Search): Ermöglicht die Codesuche in Ihren Skizzen.